Navigationspfad (Breadcrumb)

Psychotherapie ist in der Regel keine Krisenhilfe, sondern eine schrittweise, angeleitete Veränderung von Verhaltens- und Denkmustern, Sichtweisen und Gewohnheiten über einen längeren Zeitraum, um psychische Störungen und Probleme zu bewältigen oder aufzulösen. Wer sich in einer akuten, seelischen Krise befindet und sofortige Hilfe benötigt, sollte daher eine der folgenden Möglichkeiten in Anspruch nehmen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann eine Psychotherapie sinnvoll sein.

Notruf 112

Auch psychische Krisen und akute psychische Störungen stellen unter Umständen lebensbedrohliche Notfälle dar. Hierzu zählen Suizidalität (Selbsttötungsabsicht), psychotische Störungen (Wahn, Halluzinationen), lebensgefährliche Unterernährung (bei Essstörungen) und Störungen in Zusammenhang mit Suchtmitteln (wie etwa eine Alkoholvergiftung). In diesen Fällen ist es legitim, die Rettungsleitstelle über die Rufnummer 112 zu alarmieren.

Notfallambulanz für psychiatrische Notfallsituationen

Rund um die Uhr kann die Notfallambulanz des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZiP) in Kiel unter folgender Rufnummer erreicht werden:

Tel. (0431) 500 - 9 81 81

Zentrum für Integrative Psychiatrie gGmbH
Niemannsweg 147, Haus 8
24105 Kiel

Telefonseelsorge und Telefonseelsorge-Chat

Ebenfalls rund um die Uhr erreichbar ist die von den Kirchen angebotene, kostenlose Telefonseelsorge. Die Beratung erfolgt anonym, die Rufnummer erscheint nicht in der Telefonabrechnung. Der Dienst steht allen Menschen offen, unabhängig von Kirchenzugehörigkeit und Religion:

Evangelisch: Tel. (0800) 111 0 111
Katholisch: Tel. (0800) 111 0 222
Kinder- und Jugendsorgentelefon: Tel. (0800) 111 0 333

Die Telefonseelsorge bietet auch einen Beratungschat an.

Sozialpsychiatrischer Dienst

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Amtes für Gesundheit der Stadt Kiel ist eine Anlaufstelle für psychisch kranke Menschen, die sich in einer Notlage befinden oder von einer solchen bedroht sind. Zu folgenden Zeiten und unter folgender Rufnummer ist der Sozialpsychiatrische Dienst zu erreichen:

Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr: Tel. (0431) 901 - 2110

Sozialpsychiatrischer Dienst
im Amt für Gesundheit der Stadt Kiel
Fleethörn 18-24
24103 Kiel

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Kiel

Im Rahmen "Psychotherapeutischer Sprechstunden" können auch niedergelassene Psychotherapeuten Krisenhilfe anbieten und ggf. eine Akutbehandlung einleiten. Eine Übersicht mit Telefonnummern finden Sie auf der Webseite der Kreisstelle Kiel der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (Link auf der Startseite unten links).

Beratungsstellen

Beratungsstellen können zum Teil rascher einen Termin für ein klärendes Gespräch anbieten, als niedergelassene Psychotherapeuten. Die Stadt Kiel hat einen Wegweiser für sozialpsychiatrische und psychosoziale Hilfen veröffentlicht, der eine umfassende Zusammenstellung verschiedener Beratungsstellen und anderer psychosozialer Hilfsangebote im Raum Kiel enthält. Sie können ihn hier bestellen oder hier direkt herunterladen (Sie benötigen ein Programm zum Lesen von PDF-Dokumenten, z. B. den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.).

Beratungsangebote für Studierende der CAU und der FH Kiel

Studentinnen und Studenten der CAU haben die Möglichkeit, das psychologische Beratungsangebot des Studentenwerks Schleswig-Holstein zu nutzen. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.

Psychologische Beratungsstelle
Gebäude der Wohnheimverwaltung
Steenbeker Weg 20 (Eingang auf der Rückseite des Gebäudes)
24106 Kiel

Tel. (04 31) 88 16 - 325
E-Mail:

Für Studierende der Hochschule Kiel steht die Zentrale Studienberatung auch für vertrauliche Gespräche zu verschiedenen Problemlagen zur Verfügung. Eine Telefonische Anmeldung ist erforderlich.

Zentrale Studienberatung
Sokratesplatz 3
(im Plan Nr. 18 oben/Mitte)
24149 Kiel

Tel. (04 31) 210 - 1760
E-Mail:

 

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwendet diese Webseite Cookies und den Analysedienst Google Analytics. Indem Sie diese Website
verwenden und sich darauf bewegen, akzeptieren Sie, dass Ihre Nutzeraktivitäten selektiv in Cookies aufgezeichnet und ausgewertet werden können.